Refinanzierung
Die EZB dominierte mit dem Covered Bond Purchase Programme (CBPP3) auch im Jahr 2017 die Pfandbriefmärkte. Darüber hinaus standen die Märkte unter dem Eindruck der politischen Entwicklungen in Europa, insbesondere den Wahlen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Trotz dieses eher schwierigen Umfelds gab es ausreichend Emissionsfenster, die wir nutzten, um uns zu attraktiven Bedingungen zu refinanzieren.
Die erste Benchmarkemission des Berichtsjahres begaben wir im Mai mit einem Emissionsvolumen von 500 Mio. Euro. Die Laufzeit des Hypothekenpfandbriefs beträgt zehn Jahre und der Kupon liegt bei 0,625 Prozent. Der Spread zur Swap-Mitte lag bei minus 12 Basispunkten. Der Bond wurde von 34 Investoren aus neun Staaten gezeichnet. Der größte Anteil wurde mit 83,5 Prozent in Deutschland platziert, gefolgt von Asien und dem Nahen Osten. Aufgrund hervorragender Marktbedingungen wurde die Anleihe im Oktober um weitere 250 Mio. Euro aufgestockt. Der Erfolg spiegelt sich in einem Abschlag zur Swap-Mitte von minus 17 Basispunkten wider.
Im August, eigentlich die klassische Sommerpause im Kapitalmarkt, konnten wir einen weiteren Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat erfolgreich begeben. Die Nachfrage im Markt war so groß, dass wir ein Volumen von 750 Mio. Euro emittierten. Der Hypothekenpfandbrief hat eine Laufzeit von neun Jahren und zwei Monaten und ebenfalls einen Kupon von 0,625 Prozent. Das Marktinteresse zeigt sich auch in den 64 Kaufaufträgen aus zehn Staaten, wobei wieder in Deutschland der Löwenanteil gezeichnet wurde. Die Emission wurde zu einem Preis von 13 Basispunkten unter Swap-Mitte platziert.
Der Anteil an Fremdwährungsemissionen ging im Berichtsjahr um insgesamt 13 Prozent zurück, da die Refinanzierungsniveaus in US-Dollar und Pfund Sterling deutlich an Attraktivität gegenüber Euro-Emissionen verloren hatten.
Schwerpunkt unserer Fremdwährungsemissionen war der Schweizer Franken mit einem Volumen von 810 Mio. CHF. Im Januar emittierten wir einen Hypothekenpfandbrief über 250 Mio. CHF und mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Dieser Anleihe folgte ein weiterer zweijähriger Hypothekenpfandbrief mit einem Volumen von ebenfalls 250 Mio. CHF, der aufgrund der großen Nachfrage einen Tag nach Begabe um weitere 50 Mio. CHF aufgestockt wurde.
Der September wurde für die Platzierung einer siebenjährigen ungedeckten Schweizer-Franken-Anleihe mit einem Volumen von 160 Mio. CHF erfolgreich genutzt.
Im Oktober haben wir neues Terrain betreten, indem wir einen Hypothekenpfandbrief über 100 Mio. CHF im Benchmarkformat mit einer Laufzeit von 15 Jahren und zu einem Preis von 8 Basispunkten unterhalb der Swap-Mitte von Schweizer Franken begeben konnten. Diese Emission sorgte für Furore an den Pfandbriefmärkten. Denn niemals zuvor hatte ein ausländischer Covered-Bond-Emittent einen höheren Zinsabschlag gegenüber der inländischen Schweizer Pfandbriefkurve erzielt.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr stand lediglich eine großvolumige Fälligkeit – ein Öffentlicher Pfandbrief mit einem Volumen von 0,5 Mrd. Euro – zur Rückzahlung im September an.
Das gesamte Emissionsvolumen am Kapitalmarkt betrug im Jahr 2017 5,6 Mrd. Euro. Bei der gedeckten Refinanzierung machten Hypothekenpfandbriefe 4,2 Mrd. Euro aus, auf die ungedeckte
Refinanzierung entfielen 1,4 Mrd. Euro. Aufgrund der geschäftsstrategischen Ausrichtung der MünchenerHyp wurden auch im Berichtsjahr keine Öffentlichen Pfandbriefe begeben.